Jungmann J, Mattejat F (1977): Psychische Gefährdungen und Verhaltensstörungen im Kindesalter, 8.-10. Lebensjahr: Das Kind im Übergang in andere Schulstufen bzw. Schulsysteme. Expertise für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Jungmann J, Göbel D, Remschmidt H (1978): Erfahrungen mit einer kinder- und jugendpsychiatrischen Basisdokumentation unter Berücksichtigung des multiaxialen Diagnosenschlüssels. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 6, 56-75.
Jungmann J (1978): Psychogene Faktoren beim ulcus duodeni et ventriculi im Kindes- und Jugendalter. Z. Kinder- und Jugendpsychiat. 6, 219-236
Jungmann J (1980): Adoption unter Vorbehalt? – Zur psychischen Problematik von Adoptivkindern. Praxis Kinderpsychol. 29, 225-230
Jungmann J (1980): Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Adoptivkindern. Z. Kinder- und Jugendpsychiat. 8, 184-219
Jungmann J (1980): Probleme Anfallskranker. In: Remschmidt H, Rentz R, Jungmann J (Hrsg.): Epilepsie. Thieme, Stuttgart
Mattejat F, Jungmann J (1981): Einübung sozialer Kompetenz. Erfahrungen bei der Entwicklung und Erprobung eines verhaltenstherapeutischen Gruppentrainingsprogramms für Kinder. Praxis Kinderpsychol. 30, 62-70
Jungmann J (1982): Die Bedeutung der Adoption für die Reversibilität frühkindlicher Deprivationserfahrungen. Klin. Pädiat. 194, 405-408
Jungmann J, Göbel D (1983): Zur differentialdiagnostischen Effizienz des Göttinger Formreproduktions-Tests. Diagnostica 29, 136-144
Jungmann J (1983): Prä-, peri- und postnatale Risikofaktoren und neurofunktionale Entwicklungsstörungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 11, 13-27
Jungmann J (1984): Kinder- und jugendpsychiatrische Therapie im Elternurteil. Acta
Paedopsychiat. 50, 314-324
Jungmann J (1984): Pädagogikfeld Kinder- und Jugendpsychiatrie im Psychiatrischen Landeskrankenhaus. In: Reimer F (Hrsg.): Pädagogische Interventionen im Psychiatrischen Krankenhaus. Weissenhof-Verlag, Weissenhof
Jungmann J (1984): Die Entwicklung von Adoptivkindern. In: Remschmidt H (Hrsg.):Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Enke, Stuttgart
Jungmann J (1984): Soziale Deprivation in der frühen Kindheit: Entwicklungsgefährdung und Prävention. Klin. Pädiat. 196, 259-263
Jungmann J (1985): Verhaltensstörungen bei Adoptivkindern vorprogrammiert? Psycho 11, 176-179
Jungmann J (1985): Neuropsychologische Befunde bei Verdacht auf frühkindlich entstandene leichte zerebrale Dysfunktion. In: Laux G, Reimer F (Hrsg.): Klinische Psychiatrie – Ergebnisse, Tendenzen, Meinungen. Bd. II, 349-374. Hippokrates, Stuttgart
Jungmann J (1985): Das Gilles de la Tourette-Syndrom. Pädiat. Prax. 31, 443-448
Jungmann J (1985): Kinder- und Jugendpsychiatrie aus der Sicht eines psychiatrischen Krankenhauses. In: Lempp R, Veltin A, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie – Eine Bestandsaufnahme. Rheinland-Verlag, Köln
Jungmann J, Göbel D (1986): Zur Brauchbarkeit des Wechsler-Intelligenztests als neurologisches Differentialdiagnostikum. Diagnostica 32, 111-117
Schweizer J, Jungmann J, Orts J, Schuch P (1986): Kontraproduktivität. Widersprüche psychosozialer Interventionen bei dissozialen Jugendlichen am Beispiel einer jugendpsychiatrischen Fallstudie. In: Gerlicher K, Jungmann J, Schweitzer J (Hrsg.): Dissozialität und Familie. Verlag modernes Lernen, Dortmund
Jungmann J (1987): Aufwachsen in der Adoptivfamilie. DJH Forschungsbericht, DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut e.V., München
Jungmann J (1988): Hirnschädigungen und kriminelles Schülerverhalten. In: Bäuerle (Hrsg.): Schülerverhalten - Lehrertraining zum Abbau von Schülerfehlverhalten in Theorie und Praxis. Wolf, Regensburg
Jungmann J (1993): Einfluss von ambulanten Diensten auf den stationären Versorgungsbedarf in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Krankenhauspsychiatrie Sonderh. 4, 29-30
Jungmann J (1993): Jugend und Gewalt. In: Jungmann J (Hrsg.): Jugend und Gewalt. Weissenhof-Verlag, Weissenhof
Jungmann J (1995): Klinische Kinder- und Jugendpsychiatrie am Psychiatrischen Landeskrankenhaus. In: Reimer F, König W, Willis E (Hrsg.): Krankenhauspsychiatrie. 2. Aufl. Fischer, Stuttgart
Jungmann J (1997): Konsiliarärztliche Betreuung einer Wohngruppe für psychisch kranke Jugendliche. Krankenhauspsychiatrie 8,99-103
Jungmann J (1997): Das Qualitätsmodell der Projektgruppe: Vom theoretischen Ansatz zur praktischen Anwendung. In: Kunze H, Pörksen N, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg.) – Bd. 23: Qualität in Psychiatrischen Kliniken. Rheinland-Verlag, Köln
Jungmann J (1997): Stationäre und teilstationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie am Psychiatrischen Landeskrankenhaus. In: Klosinski (Hrsg.): Stationäre Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Huber, Bern
Jungmann J (1998): Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie durch Kooperation. Krankenhauspsychiatrie 9, V
Mattejat F, Jungmann J, Meusers M, Moik C, Schaff C, Schmidt M-H, Scholz M, Remschmidt H (1998): Das Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK). Z. Kinder-Jugendpsychiat. 26, 174-182
Jungmann J (1999): Kooperation zwischen den Fachgebieten der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und der Jugendhilfe. In: Evangelischer Erziehungsverband e.V. (Hrsg.) EJ (1999), 25, 156-165
Jungmann J (2000): Bericht über das Bundesmodellprojekt Magdeburg. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 124, Nomos, Baden – Baden
Jungmann J (2000): Leitlinie: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen zur Sicherung des Behandlungszieles in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Krankenhauspsychiatrie, 11, 70-73
Jungmann J (2001): Wer ist für die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen zuständig? – Eine Problemfeldbeschreibung. In: Aktion Psychisch Kranke (Hrsg.): 25 Jahre Psychiatrie-Enquete Bd. 2. Psychiatrie-Verlag, Bonn
Jungmann J (2002): Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung und Externen Koordination des Modellprojektes des Landes Sachsen-Anhalt zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung für Kinder und Jugendliche durch Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendamt, Gesundheitsamt, Sozialamt und Bildungswesen. www.sachsen-anhalt.de, Gesundheit/Aktuelles
Jungmann J (2000): Geschwisterbeziehungen bei Adoptivkindern. In: Klosinski G (Hrsg.): Verschwistert mit Leib und Seele. Attempo, Tübingen
Jungmann J (2002): Was ist seelische Behinderung? In: Hilfen nach § 35a SGB VIII/KJHG. Evangelischer Erziehungsverband e.V. (Hrsg.) ERV-Schriftenreihe 1
Jungmann J (2003): Kooperation zwischen Jugendhilfe (JH) und Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP). In: Schwierig – schwieriger – am schwierigsten. Evangelischer Erziehungsverband e.V. (Hrsg.) ERV-Schriftenreihe 3
Jungmann J (2003): Interdisziplinäre Kooperation – Wie erreichbar ist das Ziel? Z. sytem. Ther. 21 (4), 224-232
Jungmann J, Roosen-Runge G (2004): Integrative Organisationsstrukturen zur Versorgung von
psychisch kranken Kindern und Jugendlichen – Projekt im Auftrag des Bundesministeriums
für Gesundheit und Soziale Sicherung. Shaker, Aachen
Jungmann J (2004): Gemeinsame Fehler bei der Kooperation von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie. In: Fegert M, Schaper Ch (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfe Jugendpsychiatrie. Juventa, Weinheim
Jungmann J (2004) Geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen als Chance. Kerbe Forum für Sozialpsychiatrie 22, 22-22
Jungmann J (2007): Kooperation als Programm: Zur qualifizierten Versorgung psychisch kranker junger Menschen mit komplexem Hilfebedarf. In: Evangelischer Erziehungsverband EREV (Hrsg.): Integrativ denken – kooperativ handeln. Jugendhilfe – Sozialpsychiatrie – Kinder- und Jugendpsychiatrie – Eingliederungshilfe. Schriftenreihe 48. Jahrgang 2
Grajer J, Hohestein K, Jungmann J, Kley J, Zauner E (2008): Effekte sozialpädagogischer Förderung von psychisch kranken jungen Menschen in der stationären Jugendhilfeeinrichtung
„Obermühle“ der Evangelischen Jugendhilfe Friedenshort. In: Jugendhilfe und Psychiatrie. Evangelischer Erziehungsverband e.V. (Hrsg.) ERV-Schriftenreihe 2
Jungmann J. (2020): Studie zur Evaluation des
intensivpädagogischen Förderkonzepts der Einrichtung "SCOUT am Löwentor" von Youcare gGmbH, Tochtergesellschaft der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart